Pilgern und Wandern
Überblick | Aussteller
Interview mit Alexander Bürger
Mitschnitte der Inn-Salzach-Welle
Wandern in der freien Natur bei verträglichem Wetter und sauberer Luft ist ein Wundermittel für die Gesundheit, denn es
- stärkt Herz und Kreislauf,
- wirkt effektiv gegen Übergewicht. Ob moderat im flachen Gelände oder etwas herausfordernder im Gebirge - Wanderer verlieren zwischen 350 bis über 500 Kilokalorien pro Stunde,
- stabilisiert und stärkt den Bewegungsapparat. Sehnen, Bänder, Gelenke und Knochen werden trainiert und verringern das Verletzungsrisiko - besonders im Alter,
- stärkt das Immunsystem,
- vergrößert das Atemvolumen und sorgt für eine bessere Durchblutung der Lunge,
- verbessert die Stimmungslage durch Ausschüttung körpereigener Hormone,
- Entschleunigt und baut daher Stress ab und beugt leichten bis mittleren Depressionen vor,
- kann bis ins hohe Alter ausgeübt werden.
Beim Pilgern kommt noch die geistig-seelische Komponente hinzu.
Wandern zur Probe oder "Pilgern-to-go"
Sa. 30.03.2018 - 14:00 Uhr
mit Alexander Bürger, Pilgerbegleiter
Schnupperpilgertour nach Jenkofen
Wir pilgern von der Landshuter Umweltmesse im Messepark Landshut (Niedermayerstraße 100) über den ehemaligen Truppenübungsplatz zur Wallfahrtskirche Mariä Unbefleckter Empfängnis in Jenkofen.
Die Wallfahrtskirche aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist berühmt wegen ihrer gotischen Kunstwerke.
Von hier geht es zu Fuß oder mit dem Taxi zurück zur 14. Landshuter Umweltmesse.
Eine kleine Wandertour die vermutlich Lust auf MEHR macht ...
Mehr Infos unter: www.pilgernundwandern.bayern
Kontakt: AlexanderBuerger@gmx.de
Fotos: Alexander Bürger
Überblick | Aussteller
Altötting – Herz Bayerns
Mein Pilgerweg nach Altötting
Altötting bildet das Zentrum eines Pilgerwegenetzes, welches den „Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol“, den „St. Rupert-Pilgerweg“, den „WolfgangWeg“ sowie den „Marien-Wanderweg“ beinhaltet. Die Via Maria verbindet außerdem Altötting mit Mariazell in der Steiermark, dem bedeutendsten österreichischen Wallfahrtsort. Eine regionale Besonderheit ist der „Benediktweg“. Der Rundweg verbindet auf einer Länge von ca. 250 Kilometern die Stätten der Kindheit und Jugend Joseph Ratzingers, des em. Papstes Benedikt XVI., und führt durch die beschauliche Voralpenlandschaft zwischen Inn und Salzach. Ausgangs- und Zielpunkt ist die Papstlinde in Altötting. In der umfassenden Pilgerwegkarte „Pilgerwege ins Herz Bayerns“ finden Sie eine Übersicht dieser Wege.
Es werden wieder begleitete Pilgerwanderungen vom Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting angeboten, welche auf Teilstücken des Jakobsweges und Marien-Wanderweges entlangführen. Von März bis Oktober können Interessierte des Fußpilgerns zur eigenen Mitte finden. Spirituelle Impulse durch die zertifizierte Pilgerbegleiterin verstärken die Eindrücke des „Miteinander unterwegs sein“. In der Region Inn-Salzach liegen viele Kapellen und Kirchen, die zu einer kurzen Rast einladen und besichtigt werden. Anmeldung und weitere Infos im Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting. Dort ist auch ein kostenfreier Flyer erhältlich.
Altötting ist ein pulsierendes Pilgerzentrum mit internationalen Kontakten und einem jährlich im August stattfindenden Internationalen Jugendforum. Von Mai bis Oktober finden große Wallfahrten, festliche Gottesdienste und am Samstagabend auch Lichter-Prozessionen statt. Die Zeit um Ostern bildet den Auftakt für das Altöttinger Wallfahrtsjahr, mit einer eindrucksvollen Liturgie von Palmsonntag bis Ostermontag und herausragenden Konzertveranstaltungen. Höhepunkte sind der Beginn des Marienmonats, das dreitägige Pfingstfest mit der Ankunft zahlreicher Fußpilgergruppen, die beeindruckende Fronleichnams-Prozession und der Festtag Mariä Himmelfahrt am 15. August.
In 2019 freuen wir uns außerdem auf das große Gautrachtenfest des Gauverbandes I vom 20. – 21. Juli in Altötting.
Im reizvollen oberbayerischen Alpenvorland, zwischen München, Passau, Salzburg und unweit des Chiemsees liegt Altötting. Seit über 1250 Jahren ist die Stadt geistliches Zentrum Bayerns und über 525 Jahre der bedeutendste Marienwallfahrtsort im deutschsprachigen Raum. Seit dem Aufblühen der Wallfahrt im Jahr 1489 pilgerten unzählige Gläubige, darunter viele Kurfürsten, Kaiser und Könige von Bayern und Österreich zur Gnadenkapelle, nicht zuletzt auch drei Päpste.
Besuchen Sie uns am Stand H098 auf der Landshuter Umweltmesse 2019!
Copyright Bilder: H. Heine
Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting
Kapellplatz 2a | 84503 Altötting
Tel. +49 (0)8671 / 5062 -19
touristinfo@altoetting.de
www.altoetting.de/tourismus
Sie finden uns auf Facebook unter: Altötting - Herz Bayerns
Mitglied der Shrines of Europe
www.shrines-of-europe.com