LUZ

Pilgern und Wandern


Überblick | Programm & Vorträge | Aussteller | Pilgertermine


Natur, Kultur, Glaube und Spiritualität.

"Mit „Pilgern und Wandern“ auf der Landshuter Umweltmesse™ wird 2018 erneut die umfassende Möglichkeit geschaffen, sich über das Thema zu informieren:

  • Neben Vorträgen über Pilger- und Wandertouren wird unter dem Motto „Pilgern-to-go“ eine Schnupperpilgertour auf der Messe veranstaltet.
  • Als Aussteller werden sich sowohl Wander- und
    Pilgervereine als auch Anbieter von Wanderschuhen, Wanderreiseveranstalter und Vertreter attraktiver Wandergebiete auf der Messe präsentieren.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“
Johann Wolfgang von Goethe


Pressekonferenz PuW 2018

Programm & Vorträge


 

Samstag, 10.03.2018

11:00 Uhr Trekking in Nepal – das neue Pilgern
Manfred Häupl, Hauser Exkursionen GmbH


12:00 Uhr Auf den Spuren des Hl. Wolfgang von Regensburg über Landshut und Altötting zum Aber-Wolfgangsee
Toni Wintersteller, langjähriger kirchlicher Referent für Tourismus & Pilgern, Erzdiözese Salzburg


13:00 Uhr Vortrag über die Wallfahrt zu „Unserer lieben Frau“ nach Frauenberg
Martin Hans, Regierungsschuldirektor a.D., Mitautor des Heimatbuches über die ehem. Gemeinde Frauenberg


14:00 Uhr Pilgern-to-go Alexander Bürger, Pilgerbegleiter

Schnupperpilgertour nach Frauenberg mit Pilgerbegeleiter Alexander Bürger
Wir pilgern von der Landshuter Umweltmesse direkt hinauf zum Naturschutzgebiet (vormals Truppenübungsplatz). 
Vom Aussichtsturm können wir einen herrlichen Blick über das Isartal genießen. 
Es geht hinab nach Plaika und schließlich hinauf nach Frauenberg. 
Die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung aus dem 15. Jahrhundert ist unser Pilgerziel. 
Von hier geht es zurück zur Umweltmesse. Wer nicht mehr zu Fuß zurück kann, wird abgeholt.
Eine kleine Tour die vermutlich Lust auf MEHR macht....


15:00 Uhr „Die Reise zu Dir beginnt im Kopf“ - Gedankliche Umstrukturierung als wirkungsvolle Methode der Stressreduktion
Birgit Aigner, Coach für Fach- und Führungskräfte, vhs Landshut


 


 

Sonntag, 11.03.2018

10:15 Pilgern für Mutter Erde - die Verbindung zu Mutter Erde leben
Dr. phil. Markus Wimmer, Freie Akademie für Kunst und Leben e.V. - V1


11:00 Uhr Leichte Kost für Unterwegs
Christiane Jenkins, Ernährungsberaterin, vhs Landshut


12:00 Uhr Unterwegs auf dem grünen Dach Europas – Wanderparadies Bayer- und Böhmerwald
Klaus Kreuzer, Natur- und Landschaftsführer, vhs Landshut


13:00 Uhr Pilgern und Wandern durch’s Leben mit der Kraft des körpereigenen Energieprogramms der 5 Tibeter
Konrad Gruber, Dipl. Pädagoge, Fünf Tibeter®-Trainer, vhs Landshut


14:00 Uhr Der Martinusweg "Via Sancti Martini" in Bayern, Deutschland und Europa
Ulrico Ackermann, St. Martinusgemeinschaft e.V.


15:00 Uhr Jakobsweg einmal anders – Auf Traumpfaden von Böhmisch Krummau nach Passau
Klaus Kreuzer, Natur- und Landschaftsführer, vhs Landshut


16:00 Uhr Shikoku-Pilgerweg Japan Alexander Bürger, Pilgerbegleiter
Nach der Legende ist der Pilgerweg älter als der Jakobsweg in Spanien. Die Pilger (japanisch Henro) besuchen auf ihren 1.140 Kilometern um die japanische Insel Shikoku 88 buddhistische Tempel. Hierbei folgt der Weg den Spuren des buddhistischen Mönchs Kobo Daishi (Kukai). Die Tour führt über der Berge und entlang der schroffen Pazifikküste. Gegliedert sind die Tempel in vier Stufen der menschlichen Entwicklung: Erwachen, Askese, Erleuchtung und Nirwana. In einem in Stoff gebundenen Buch sammeln die Henro an jedem Tempel eine Kalligraphie und einen Stempel als Nachweis für ihre Pilgerschaft.

Alexander Bürger, gebürtiger Landshuter, erzählt von seinem Erlebnis "Shikoku". Nach vielen Pilgerschaften in den letzten zehn Jahren war es für ihn die erste Pilgertour außerhalb des christlichen Glaubens. 

Er entdeckte viele Gemeinsamkeiten mit den Jakobswegen in Europa, aber auch viele Unterschiede. 

Die gute Infrastruktur des Weges und die Hilfsbereitschaft der Menschen machten die Reise problemlos möglich. Der Vortrag wird von eindrucksvollen Bildern und Videos untermalt.

Alexander Bürger arbeitet gerade an einem Buch über das ganze Erlebnis SHIKOKU.
Weitere Vorträge von Alexander Bürger: http://www.pilger-buerger.eu/Vortraege

Aussteller


 

VEREIN EUROPÄISCHER PILGERWEG VIA NOVA

Ein Friedensweg durch Europa

Der Europäische Pilgerweg die VIA NOVA wurde 2005 eröffnet und führt derzeit auf rund 1.200 Wegkilometern durch Niederbayern, Österreich und Böhmen. Spirituell offene und naturverbundene Menschen genießen die VIA NOVA zwischen Pribram/Tschechien, Weltenburg/Kelheim und St. Wolfgang im Salzkammergut und finden Schritt für Schritt in der Ruhe und Langsamkeit wieder zu sich selbst.

VIA NOVA ist lateinisch und heißt "NEUER WEG"
V ision und Kraft
I nternational und überkonfessionell
A chtsamkeit und Ehrfurcht vor der Schöpfung
N euen Geist atmen
O ffenheit und Gastfreundschaft
V erantwortung und Heilung
A ufbruch und Hoffnung

www.pilgerweg-vianova.eu


Logo Post SVPOSTSPORTVEREIN LANDSHUT E. V.

Der Verein bietet Badminton, Nordic-Walking, Fußball, Sportkegeln, Steethockey, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wintersport und div. andere Freizeitsportarten an. Ein Abteilung ist Wandern und Fahrten.
Hier steht seit einigen Jahren auch das Thema "Pilgern" auf dem Programm.
www.postsportverein-landshut.de


Logo Jakobus

FRÄNKISCHE ST. JAKOBUSGESELLSCHAFT WÜRZBURG E. V.

1988 waren es 23 Personen, die den Verein gründeten. Die Wiederbelebung der Pilgerschaft nach Santiago de Compostela - die Hauptaufgabe des Vereins - konnte verwirklicht werden. Derzeit stellen die Deutschen nach den Spaniern die zweithöchste Zahl der in Santiago ankommenden Pilger. Die Gesellschaft ist autorisiert, die offiziellen Pilgerausweise der Kathedrale von Santiago auszustellen. Der Verein hat inzwischen weit über 1.000 Mitglieder in der ganzen Welt.
www.jakobus-franken.de


Logo Pilgerstammtisch

LANDSHUTER PILGERSTAMMTISCH

Durch die große Mitgliederzahl der Fränkischen St. Jakobusgesellschaft Würzburg e. V. entstanden in ganz Bayern regionale Stammtische. Seit zwei Jahren auch in Landshut. Hier treffen sich Vereinsmitglieder, Pilgerfreunde und Pilgerneulinge aus dem Raum Landshut. Der Stammtisch ist offen für ALLE. Neben den allgemeinen Treffen gibt es auch Pilgerwanderungen und Vorträge.
www.pilger-buerger.eu/Stammtisch


Logo Jakobsweg Tirol

JAKOBSWEG TIROL

(teilweise Erzdiözese Salzburg)

Der Weg wurde im Rahmen eines Interreg-Projekten 2003 – 2005 neu beschildert, Wegeinformationen erstellt, 2 Lehrgänge für Pilgerbegleiter/innen durchgeführt, Vorträge von Jakobspilgern organisiert. 2015 wurde beim Jakobskreuz auf der Buchensteinwand /Pillerseetal „10 Jahre Jakobsweg Salzburg – Tirol“ gefeiert. Betreuung des Netzwerkes durch Stefan Niedermoser, Regio Tech, Hochfilzen. www.jakobsweg-tirol.net


Logo Rupert

ST. RUPERT PILGERWEG

Eine Initiative vom Hüttenwirt Hermann Hinterhölzl und Prof. Dr. Petra Kurten. Die erste Etappe Wolfgangsee – Bischofshofen wurde 2007 abgeschlossen, 2012 folgte dann die Verbindung Altötting – Bad Reichenhall – Salzburg und Altötting – Seekirchen – Wolfgangsee. Träger ist der Verein St. Rupert Pilgerweg mit Sitz in Seekirchen und den Initiatoren als Vorsitzende. Es finden jährlich Pilgerwanderungen auf Teilstrecken statt. Tradition haben schon die vorösterliche Pilgerwanderung als auch die Ruperti-Pilgerwanderung um den 24. September (Diözesanpatron). www.rupert-pilgerweg.com


Logo Wolfgangweg

Dieser Pilgerweg führt über Landshut

WOLFGANGWEG – ALTER WALLFAHRTS- & PILGERWEG

von Regensburg über Landshut, Altötting nach St. Wolfgang.

St. Wolfgang am Wolfgangsee war nicht nur im Mittelalter einer der bedeutensten Pilgerziele in Europa, sondern ist auch heute ein Pilgermagnet im Salzkammergut. Weiters haben sich der VIA NOVA, St. Rupert Pilgerweg und Salzburger Mariazellerweg mit diesem alten Pilgerziel in Verbindung gebracht. Initiator dafür, diesen WolfgangWeg für die nächsten Generationen zu erschließen ist Dr. Peter Pfarl, der zahlreiche Bücher zum Thema Pilgern und Pilgerwege veröffentlicht hat. Darunter auch die ausführliche Wegbeschreibung zum WolfgangWeg. www.wolfgangweg.com


Logo Jakobsfreunde Passau

JAKOBSFREUNDE PASSAU

Der Verein "Jakobsfreunde Passau" hat sich im Februar 2014 bei einem Treffen von Jakobspilgern gegründet. Ziel der sieben Gründungsmitglieder ist es, den Jakobsweg, der auch durch Passau führt, besser auszuschildern und als Tourismusattraktion zu etablieren, Ansprechpartner für Pilger zu sein und Unterkünfte zu finden. www.jakobsfreunde.de


Logo Lacrima

Landshuter Fußwallfahrt Landshut - Altötting seit 1493

Seit dem Jahre 1493 gibt es die Tradition der Fußwallfahrt von Landshut nach Altötting. Es ist die älteste und längste Städtewallfahrt an einem Tag nach Altötting (65 km). Dieser Brauch wurde im Jahr 1989 neu belebt. Auch 2016 machten sich wieder über 250 Pilger auf den Weg zur schwarzen Madonna. landshuter-wallfahrt.de


Dieser Pilgerweg führt über Landshut

Der Martinusweg "Via Sancti Martini" in Bayern,
Deutschland und 
Europa

Vortragender: Ulrico Ackermann

Seit September 2016 verläuft mit der Mittelroute ein zweiter Martinuspilgerweg "Via Sancti Martini" durch Europa. Der Weg beginnt in Szombathely (Ungarn), der Geburtsstadt des Heiligen Martin und verläuft durch Österreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich bis nach Tours, wo der Heilige Martin Bischof war. Das Wegenetz umfasst insgesamt über 2500 Kilometer. Wir verstehen den europäischen Martinusweg als Pilgerweg und Kulturweg zugleich.

Auf diesem Pilgerweg werden sowohl Kirchen und Einrichtungen verbunden, die unter dem Patronat des Heiligen Martin stehen, wie auch ab Worms Orte an denen der Heilige zu Lebzeiten gewirkt hat. Pilgern auf dem Martinusweg kann zur Spurensuche werden: nach Spuren des Hl. Martin, aber mehr noch nach Spuren Gottes in unserem Leben.

Seit 2005 ist die Via Sancti Martini eine eingetragene Kulturstraße des Europarates. 2011 eröffnete Bischof Dr. Gebhard Fürst den Martinus-Pilgerweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er bildet das Mittelstück der neuen Mittelroute. www.martinuswege.eu


CBWChristliches Bildungswerk Landshut e. V.

Das Christliche Bildungswerk Landshut, katholische Erwachsenenbildung für Stadt und Landkreis Landshut (CBW) ist der Zusammenschluss der Pfarreien, katholischen Verbänden und Einrichtungen aus Stadt und Landkreis Landshut. Dieser eingetragene, gemeinnützige Verein gehört der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB) und der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) an. Seit einigen Jahren werden begleitete Pilgertouren angeboten. cbw-landshut.de


Logo AltöttingAltötting – Das Herz Bayerns

Im reizvollen oberbayerischen Alpenvorland, zwischen München, Passau, Salzburg und unweit des Chiemsees liegt Altötting. Seit über 1250 Jahren ist die Stadt geistliches Zentrum Bayerns und über 525 Jahre der bedeutendste Marienwallfahrtsort im deutschsprachigen Raum. Seit dem Aufblühen der Wallfahrt im Jahr 1489 pilgerten unzählige Gläubige, darunter viele Kurfürsten, Kaiser und Könige von Bayern und Österreich zur Gnadenkapelle, nicht zuletzt auch drei Päpste.

Altötting ist ein pulsierendes Pilgerzentrum mit internationalen Kontakten und einem jährlich im August stattfindenden Internationalen Jugendforum. Von Mai bis Oktober finden große Wallfahrten, festliche Gottesdienste und am Samstagabend auch Lichter-Prozessionen statt. Die Zeit um Ostern bildet den Auftakt für das Altöttinger Wallfahrtsjahr, mit einer eindrucksvollen Liturgie von Palmsonntag bis Ostermontag und herausragenden Konzertveranstaltungen. Höhepunkte sind der Beginn des Marienmonats, das dreitägige Pfingstfest mit der Ankunft zahlreicher Fußpilgergruppen, die beeindruckende Fronleichnams-Prozession und der Festtag Mariä Himmelfahrt am 15. August.

Pilger AltöttingPilgerwanderungKapellenplatz

Mein Pilgerweg nach Altötting
Altötting bildet das Zentrum eines Pilgerwegenetzes, welches den „Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol“, den „St. Rupert-Pilgerweg“, den „WolfgangWeg“ sowie den „Marien-Wanderweg“ beinhaltet. Die Via Maria verbindet außerdem Altötting mit Mariazell in der Steiermark, dem bedeutendsten österreichischen Wallfahrtsort. Eine regionale Besonderheit ist der „Benediktweg“. Der Rundweg verbindet auf einer Länge von ca. 250 Kilometern die Stätten der Kindheit und Jugend Joseph Ratzingers, des em. Papstes Benedikt XVI., und führt durch die beschauliche Voralpenlandschaft zwischen Inn und Salzach. Ausgangs- und Zielpunkt ist die Papstlinde in Altötting. In der umfassenden Pilgerwegkarte „Pilgerwege ins Herz Bayerns“ finden Sie eine Übersicht dieser Wege.

Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting
Kapellplatz 2a - 84503 Altötting
Tel. +49 (0)8671 / 5062 -19
E-Mail: touristinfo@altoetting.de - www.altoetting.de


MIT HAUSER REISEN ENTDECKER, 
DIE OFFEN SIND FÜR NEUES

Hauser Exkursionen ist Marktführer für qualitativ hochwertige und nachhaltige Trekking- und Wanderreisen im deutschsprachigen Raum. Auf 370 Reisen in 88 Länder stehen ein intensives Natur- und Kulturerlebnis sowie genügend Zeit für Begegnungen mit den Menschen vor Ort – und sich selbst – im Vordergrund. Alle unsere Reisen verbindet das unmotorisierte Unterwegssein. Zu Fuß, mit dem Rad und Kanu oder als Teil einer Kamelkarawane.

Den besonderen Unterschied machen dabei Hausers deutschsprachige Reiseleiter. Sie alle sind erfahrene Landeskenner, die gekonnt Brücken zwischen den Kulturen schlagen. Über 40 Jahre gewachsene Beziehungen zu den Menschen vor Ort öffnen Türen, die „normalen“ Touristen oft verschlossen bleiben.

Ob Trekking oder Wandern – wir bieten Ihnen eine Vielzahl spannender Reisen mit leichten über moderate bis hin zu anspruchsvollen Tagesetappen: Nach eingehender persönlicher Beratung durch das Hauser-Team finden Outdoor-Fans garantiert die richtige Reise für sich.

Wohin es Sie auch zieht: Wir bei Hauser sind uns stets der Verantwortung für die Zielregionen bewusst und folgen konsequent umwelt- und sozialverträglichen Leitlinien. Unser Programm ist bedacht ausgewählt und wir sind unseren Kunden und Lieferanten ein fairer Partner. Wir positionieren uns durch eine ehrliche, transparente Ausschreibung und überzeugen durch einzigartige Reisen. Ausgezeichnet mit dem CSR-Siegel von TourCert haben wir uns dazu verpflichtet, unsere gesamten Geschäftsbereiche nach ökologischen und sozialen Kriterien qualitativ
und quantitativ immer wieder zu überprüfen.

Weitere Informationen, persönliche Beratung & Buchung:
HAUSER EXKURSIONEN INTERNATIONAL GMBH
Spiegelstr. 9 | 81241 München
Tel.: 089-2350060
E-Mail: info@hauser-exkursionen.de | www.hauser-exkursionen.de


forum anders reisen e.V. – Der Verband für nachhaltigen Tourismus

Das forum anders reisen e.V. ist ein Unternehmens- und Wirtschaftsverband kleiner und mittelständischer Reiseveranstalter. Der Verband und seine Mitglieder streben einen Tourismus an, der langfristig ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar sowie ethisch und sozial gerecht ist. Dazu haben sich die Mitglieder in einem umfangreichen Kriterienkatalog verpflichtet, dessen Einhaltung durch einen CSR-Prozess überprüft wird.
Im jährlich erscheinenden Gemeinschaftskatalog stehen neben entspannten Yoga-, Ayurveda- und Wellnessreisen eine ganze Reihe von aktiven Wander- oder Fahrradtouren und kulturellen Erlebnisreisen zur Auswahl. Auch für Familien halten die Veranstalter speziell konzipierte Reisen bereit. Allen Reisen gemeinsam ist ihre gezielte Gestaltung: Sie sind von spezialisierten Reise-Experten mit Rücksicht auf die Natur und die Menschen vor Ort ausgearbeitet. Die Touren zeichnen sich durch einen hohen Erlebnis- oder Erholungswert aus und bieten intensive Einblicke in die Reiseländer.

Geschäftsstelle forum anders reisen e.V.:
Brandstwiete 4 | 20457 Hamburg
Tel: +49 (0)40 / 181 2604–60
info@forumandersreisen.de
www.forumandersreisen.de

Unsere Leuchttürme 2018

Gemeinschaftsprojekt „Neue Energie für Nepal“ – Der erste klimafreundliche Trek Nepals: Climate Trek Helambu
Seit 2015 starke Erdbeben Nepal erschütterten und tausende Häuser zerstörten, engagieren sich die Mitglieder des forum anders reisen für einen Wiederaufbau, der eine Zukunftsperspektive für die Menschen bietet. Wir bauen nicht nur auf, was eingestürzt ist, sondern machen es zugleich besser. So haben wir gemeinschaftlich den ersten klimafreundlichen Trek Nepals entwickelt: Den Climate Trek Helambu. Dieser vereint einige Besonderheiten: Er ist klimafreundlich durch die zukunftsweisende Ausstattung der Lodges mit erneuerbarer Energie. Die Trekking-Lodges sind komfortabel und atmosphärisch eingerichtet und zudem erdbebensicher gebaut. Knapp 30 km nördlich der Hauptstadt Kathmandu liegt das Helambu. Der einwöchige Trek durch die malerische Bergregion richtet sich ausdrücklich auch an Nepal- und Trekkingneulinge. Im Frühjahr 2018 wird der Trek eröffnet.

 

Der Freundeskreis des forum anders reisen: Neue Community für nachhaltiges Reisen

Reisen ist unsere Leidenschaft – Seit 20 Jahren setzen wir uns dafür ein, dass Reisen positive Effekte für die Natur und den Menschen haben und versuchen dies mit Klimaschutz zu vereinbaren. Gemeinsam haben wir Reisen entwickelt, die zeigen, dass es auch anders geht. Reisen, die Spaß machen im Miteinander zwischen Gästen und Gastgebern. Reisen, die intensives Erleben, Eintauchen in andere Kulturen oder einfach nur die Seele baumeln lassen ermöglichen – und zugleich Gutes tun.
Unser politisches Engagement für bessere Rahmenbedingungen verbinden wir mit real umgesetzten Projekten, die unsere Visionen zum Leben erwecken. Wir suchen Gleichgesinnte, die sich für unsere Ideen begeistern, die dabei sein möchten und die uns unterstützen.
Was Dich erwartet:
Für einen kleinen Jahresunterstützungsbeitrag von 30 € wirst Du Mitglied in unserem Freundeskreis und wir informieren Dich regelmäßig in einem vierteljährlichen Newsletter

  • über unsere Pläne und neuen Entwicklungen im Reisen.
  • Wir geben Dir Insider- Informationen und Reisetipps.
  • Du unterstützt uns bei der Weiterentwicklung unserer Vision.

Und erhältst von unseren Mitgliedern exklusive Angebote und viele kleine Extras beim Buchen einer Reise. Das können Rabatte für Deine nächste Reise sein oder besondere Reisextras vor Ort – lass Dich überraschen! So schließ Dich uns an und werde unsere grüne Reisefreundin oder unser grüner Reisefreund in unserem neu gegründeten Freundeskreis.


Landshuter Höhenwanderweg

Die Seele baumeln lassen, die Natur genießen und das ohne große Kosten – nicht nur deshalb erfreut sich Wandern immer größerer Beliebtheit. Dass dabei nicht nur die Alpen oder der Bayerische Wald Reiseziele sein können, beweist der Landshuter Höhenwanderweg. Von Buch a. Erlbach über Landshut führt der 128 km lange Weg auf zwei Etappen ganzjährig bis nach Hüttenkofen in der Gemeinde Niederaichbach. Das Besondere dabei: Interessante Schautafeln erklären entlang des Weges Geschichte, Natur und Kultur im Landkreis Landshut.

Auf der "Pilgern und Wandern", dem Messeschwerpunkt auf der Landshuter Umweltmesse 2018, können Sie sich am Messestand Nr. 069 einen Einblick über den wunderschönen Wanderweg auf den Isarhöhen verschaffen. Hier erhalten Sie auch kostenlose Wanderkarten, in denen Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte, aber auch Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet sind. Der Landkreis Landshut freut sich auf Ihren Besuch!

Bildrechte: Landkreis Landshut, Foto: consult & create

Landkreis Landshut
www.tourismus-landshut.de
Tel: 0871 – 4081840


Goldsteig: 
Grenzenlos wandern auf dem Grünen Dach Europas

Der Goldsteig wird international. Grenzenlos wandern, von der Donau bis in den Böhmerwald! Zu den 660 Wanderkilometern des bayerischen Goldsteigs kommen nun die 289 Kilometer des tschechischen Bruderwegs. Mit Zubringerwegen und Querverbindungen entsteht ein über 2000 Kilometer langes, internationales Wanderwegenetz mit 13 Grenzübergängen.

Im Juni 2018 eröffnet der tschechische Goldsteig, mit dem deutschen Teil durch historische Pfade zwischen Bayern und Böhmen verbunden, die nun ins Goldsteig-Wegenetz integriert wurden: der Baierweg, der Böhmweg, der Gunthersteig und der Goldene Steig auf seiner Prachatitzer Route.

Entlang des Goldsteigs empfangen den Wanderer herzliche Gastgeber mit Betten jeder Kategorie und regionalen Spezialitäten. Ausruhen, auftanken – und weiter geht’s, auf dem Goldsteig, auf dem Grünen Dach Europas, wo die Freiheit des Wanderers grenzenlos ist.

Weitere Infos gibt’s unter:
www.goldsteig-wandern.de

Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04 | 93059 Regensburg | Tel. 0941-585390

info@ostbayern-tourismus.de

Pilgertermine


Mit dem Landshuter Pilgerstammtisch zum 
Wolfgangsee-Pilgertag am Samstag, 21.04.2018

Auch in 2018 findet in St. Wolfgang am Wolfgangsee (Österreich) ein Pilgertag statt. Natürlich nimmt auch nächstes Jahr wieder der „Landshuter Pilgerstammtisch“ an diesem Treffen teil. Landshut liegt schließlich auf der historischen Pilgerroute von Regensburg nach St. Wolfgang. 

Wie schon 2017 werden wir bereits am Freitag anreisen und unsere Rückreise erst am Sonntag nach dem Mittagessen antreten. Übernachtungsmöglichkeiten für Pilger bietet wieder das Jugendgästehaus St. Gilgen. Die Fahrt erfolgt mit Bahn und Postbus.  

Voranmeldungen sind bereits möglich unter:
AlexanderBuerger@gmx.de

Weitere Informationen zum „Landshuter Pilgerstammtisch" unter:
http://www.pilger-buerger.eu/Stammtisch

Bilder vom Wolfgangsee-Pilgertag 2017


Grenzen überschreiten – Pilgern zum eigenen Ich
Tagestour auf dem Südostbayerischen Jakobsweg
 von Passau nach Schärding
Samstag 22.09.2018


Natur, Kultur, Glaube und Spiritualität- all dies findet der Pilger auf seinem Weg.
Die alte Tradition des Pilgerns erfreut sich seit einigen Jahren neuer Beliebtheit: Ausbruch aus dem Alltag, Stress abbauen, Ruhe finden, Entschleunigen …

Was Sie brauchen ist neben guten Schuhen ein wenig Mut, sich neu in einer Gruppe entdecken zu wollen.
Mit der Südostbayernbahn fahren wir nach Passau. Dort beginnt Ihre Pilgerwanderung (rund 22 km) mit der Besichtigung des Doms St. Stephan. Entlang des Inns wandern wir nach Neuburg. Genießen Sie den grenzüberschreitenden Blick vom Schloss auf den Mariensteg, der uns anschließend ins österreichische Wernstein bringt. Die dortige Mariensäule erinnert an ein Gelöbnis Kaiser Ferdinand III. Auf deutscher Innseite geht es zum Kloster Vornbach. Wir besichtigen die Klosterkirche und verbringen unsere Mittagspause am Ort. Gestärkt geht es nach Neuhaus am Inn und weiter nach Schärding. Ein Rundgang durch die malerische oberösterreichische Stadt ist ein weiterer Höhepunkt unserer Pilgerschaft.
Ihr Pilgerbegleiter: Alexander Bürger (geb. 1969) pilgerte bereits auf vielen Pilgerwegen der Welt. Er ist qualifizierter Pilgerbegeleiter des JAKOBUSWEGE e.V.

Rahmenbedingungen und Informationen
Pilgerbegleitung, Spirituelle Elemente, vielfältiger Austausch und Impulse.
Gruppengröße: 5 – 10 Teilnehmer
Kosten: 15,- € zuzüglich Bahnkosten und Verpflegung.
Anmeldung per E-Mail: AlexanderBuerger@gmx.de | 0160 4191155
Teffpunkt: Landshut Hauptbahnhof, 22.09.2018, 7.00 h
Organisation/Veranstalter: Umweltzentrum Landshut e. V. | 
Neckarplatz 4a | 84036 Landshut,
E-Mail: info@LA-umwelt.de | Telefax 0871 51739


ALLES FLIESST – UNTERWEGS ZU MIR
Tagestour auf dem Münchner Jakobsweg von Starnberg nach Herrsching
am Samstag, 19. Mai 2018

Natur, Kultur, Glaube und Spiritualität- all dies findet der Pilger auf seinem Weg. Die alte Tradition des Pilgerns erfreut sich seit einigen Jahren neuer Beliebtheit: Ausbruch aus dem Alltag, Stress abbauen, Ruhe finden, Entschleunigen … Was Sie brauchen ist neben guten Schuhen ein wenig Mut, sich neu in einer Gruppe entdecken zu wollen. Anreise nach Starnberg. Wir pilgern durch die Maisinger Schlucht nach Maising. Vorbei am See geht es nach Aschering und weiter zum Kloster Andechs (Kirchenkurzführung). Hier verbringen wir auch unsere Mittagspause. Nach dem Essen gehen wir hinab nach Herrsching. (Weg ca. 21 km – ein kleiner Anstieg zum Kloster)
Ihr Pilgerbegleiter: Alexander Bürger (geb. 1969) pilgerte bereits auf vielen Pilgerwegen der Welt. Er ist qualifizierter Pilgerbegeleiter des JAKOBUSWEGE e.V.

Rahmenbedingungen und Informationen
Pilgerbegleitung, Spirituelle Elemente, vielfältiger Austausch und Impulse
Gruppengröße: 5 – 10 Teilnehmer
Kosten: 15,- € zuzüglich Bahnkosten und Verpflegung
Anmeldung per E-Mail: AlexanderBuerger@gmx.de oder 0160 4191155
Anmeldeschluss: 11. Mai 2018
Treffpunkt: Landshut Hauptbahnhof, Samstag, 19. Mai 2018, 7.15 h
Organisation/Veranstalter: Umweltzentrum Landshut e.V. | Neckarplatz 4a | 84036 Landshut
E-Mail: info@LA-umwelt.de | Telefax 0871 51739


 

© LA-umwelt gemeinnützige GmbH | Powered by CMSimple_XH | template - br | Login  - - - By CrazyStat - - -