LUZ

Pilgern und Wandern

Überblick  |  Programm & Vorträge  |  Aussteller



Natur, Kultur, Glaube und Spiritualität. 

Alles dies findet der Pilger und auf seine Wegen. Die alte Tradition des Pilgerns erfreut sich seit einigen Jahren neuer Beleibtheit. Ausbruch aus dem Alttag, Stress abbauen, Ruhe und Entschleunigung.

Wandern ist wieder cool. Nach der Radfahrwelle rollt nun die Trekkingwelle. Bewegung in der Natur ist im Computerzeitalter wichtiger denn je.

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“
Johann Wolfgang von Goethe


Alexander Bürger, Pilgerbegleiter: Wie alles begann...

Bereits im März 2011 begann er mit dem ersten Vortrag zum Thema Jakobsweg auf der Landshuter Umweltmesse™.

AlexanderPilgerweg

Im November 2014 gestaltete er in der Alten Kaserne Landshut den „Ersten Landshuter Jakobspilgertag“.

Nun wird diese Tradition ausgebaut. Mit „Pilgern und Wandern“ auf der Landshuter Umweltmesse™ wird erstmals eine umfassende Möglichkeit geschaffen, sich mit dem Thema zu befassen:

Neben diversen Vorträgen über Pilger- und Wandertouren sind ganz besonders Ausrüster von Wanderbekleidung, Wanderschuhen, etc., Wanderreiseveranstalter, Wanderernährungsanbieter, Wanderbuchverlage und Gesundheitsartikelanbieter eingeladen, sich an der Messe zu beteiligen.

Unter dem Motto „Pilgern to go“ werden Schnupperpilgertouren auf der Messe veranstaltet.
Diverse Wander- und Pilgervereine werden sich auf der Messe präsentieren.

Interview mit Alexander Bürger


Programm & Vorträge  |  Überblick  |  Aussteller 


Mi. 22.02.2017, 19.30 h - Lesung und Diashow
Bücher Pustet Altstadt 28 Landshut

mit Christine Thürmer „Laufen. Essen. Schlafen“

Thürmer BuchThürmer

In ihrem Buch beschreibt sie die Wanderung auf dem Pacific Crest Trail von Mexiko nach Kanada – 4277 Kilometer. Ohne Erfahrung und eigentlich unsportlich bricht sie zu diesem Abenteuer auf – und schafft es tatsächlich.

Und sie wandert weiter.
Im Jahr 2007 läuft sie den Continental Divide Trail und 2008 den Appalachian Trail. An dem Abend erzählt und liest sie und zeigt Bilder von ihren Abenteuern.

PustetBÜCHER PUSTET

Friedrich Pustet GmbH & Co. KG
Altstadt 28 ▪ 84028 Landshut
Tel. 0871 965855-0 ▪ Fax -20
landshut@pustet.de www.pustet.de

Unsere Öffnungszeiten: Mo. – Sa. von 9:00 - 19:00 Uhr


Plakat Jerusalem

Freitag, 17.00 h - Johann Graßer

Der Diakon und ehemalige Polizeibeamte aus St. Wolfgang bei Erding pilgerte 2013 von seinem Heimatdorf ins 4.100 km entfernte Jerusalem. Seine Route führte ihn in 6 1/2 Monaten von Deutschland aus über Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Kosovo, Mazedonien, Griechenland, Türkei, Zypern nach Israel und Palästina Dort geht es von Haifa über Nazareth den Jesusweg entlang Richtung See Genesaret, den Jordan entlang Richtung Jericho und dann nach Jerusalem und Bethlehem. Ein Filmvortrag der Superlative.
Ist ein Vorschlag, der natürlich noch geändert werden kann.


Samstag, 11.00 h - Toni Wintersteller
langjähriger kirchlicher Referent für Tourismus & Pilgern, Erzdiözese Salzburg


Samstag, 12.00 h - Anastasia Anastasiadou hält den Vortrag:
"Mit dem richtigen Schuh ist kein Weg zu weit."

And the Winner is: Anastasia Anastasiadou! - Hattrick! Die junge Griechin, Gesellin aus Mainz (Sanitätshaus Frohnhäuser), hat Unglaubliches geschafft. Sie ist zum dritten Mal Siegerin des ZVOS-Wettbewerbes. Diese beachtliche Leistung verdient eine besondere Gratulation.

Der Gewinner-Schuh der Orthopädieschuhmachermeisterin hat viele Gesichter

Siegerschuh

Der Schuh der Siegerin Anastasiadou ist ein halbhoher Schnürschuh mit zotteligem Fell und frechen Augen. Täglich kann das Kind zwischen anderen Augen oder Mündern aussuchen und so - entsprechend der eigenen Laune - andere Schuhe haben. monSTarr nannte sie Ihren Schuh und gab das Motto „Sei ein monSTarr“ für ein Outfit mal launisch, mal freaky, mal mürrisch, mal durchgedreht… Selbst auf dem Kopf stehen kann das Gesicht.

Quelle: www.ostechnik.de

 

 


Samstag, 13-00 h - Ruth Amling – CAMINO FRANCÉS

Der Klassiker unter den Pilgerwegen. Auch dieser Vortag darf auf der Messe nicht fehlen. Auch Ruth Amling, zweiter Vorstand der Jakobusfreunde Passau, pilgerte diesen Weg. Mit eindrucksvollen Bildern nimmt sie die Zuhörer mit auf ihre Reise.


Samstag, 14.00 h - Tobias Rilling – GEHEN-TRAUERN-WANDELN

Diakon Rilling, Leiter des Johanniter-Zentrums Lacrima für trauernde Kinder in München. Er bietet seit 9 Jahren das Programm „Gehen-Trauern-Wandeln“ für Erwachsenen auf dem Münchner Jakobsweg an. Hierüber hat er ein Buch geschrieben. Lacrima begleitet Kinder und deren Angehörige bei dem Verlust eines nahen Angehörigen und ist ein Angebot der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. im Regionalverband München.


Samstag, 15.00 h - Michael Kaminski – PILGERN FÜR DIE SEELE: Wieso Lebensumbrüche und Krisen zum pilgern passen

Der Diplom-Religionspädagoge Michael Kaminski und Buchautor ist selbst viele Kilometer alleine und mit Gruppen gepilgert. Bekannt u. a. vom BR spricht er auf von seinem neuen Buch. Ein hoch aktuelles Thema in Zeiten rascher Veränderungen.


Samstag, 16.00 h –
Archäologische Belege
für Pilgertum und Wallfahrt
im Landkreis Landshut

Thomas Richter,
Kreisarchäologe
Landkreis Landshut


Mekka

Samstag, 17.00 h - Zu Fuß von Graz nach Mekka

Am 25. Juli 2014 startete Thair Abud das größte Abenteuer seines Lebens. Zu Fuß machte er sich auf den Weg von Graz nach Mekka. 8.670 Kilometer und 285 Tage später erreichte er schließlich Salalah im Oman. Es ist diese tiefe innere Zufriedenheit des Sohnes einer Deutschen und eines Irakers, die die Zuhörer von der ersten Sekunde an fängt – dementsprechend entspannt gestaltet sich sein Vortrag auf der Messe.


Sonntag, 26. März 2017 11.00 h - Der Martinusweg in Bayern, Deutschland und Europa

Referent: Andreas Nick, Vorstand der St. Martinusgemeinschaft e.V.


Vortrag Alexander Bürger

Sonntag, 12.00 h

Auch 2017 gibt es von mir einen Vortrag auf der Messe. Im Jahr 2016 pilgerte ich auf dem Camino de Levante von Valencia nach Santiago de Compostela. Der Weg ist fast noch unbekannt und gerade darin liegt seine Faszination.


Sonntag, 26.03.2017 - 13.00 h -
Vortrag 42 Tage auf dem Europäischen Pilgerweg - VIA NOVA

mit Dr. Josef Guggenberger/Obmann des Vereines Europäischer Pilgerweg

Der im Jahr 2005 eröffnete grenzüberschreitende Europäische Pilgerweg VIA NOVA von St. Wolfgang in Österreich nach Regensburg in Bayern bzw. Přibram in Tschechien führt auch durch unsere Gemeinde(n) / Region. Der 2016 zum Obmann des Vereines VIA NOVA gewählte Bürgermeister von Berndorf bei Salzburg, Josef Guggenberger, ist zwischen 2009 und 2014 in 42 Tagen und mehreren Etappen den gesamten VIA NOVA allein gegangen. In einem Vortrag wird er uns in Wort und Bild von seinen Eindrücken, Erfahrungen und Erlebnissen auf seinen Pilgerwanderungen berichten und so hoffentlich die Lust auf das „Pilgern vor der eigenen Haustür mitten in Mitteleuropa“ wecken.


Sonntag, 14.00 h - Klaus Kreuzer – WANDERUNG AUF TRAUMPFADEN VON LANDSHUT NACH PRAG

Der Vortrag von Klaus Kreuzer, einem aus Landshut stammenden Natur- und Landschaftsführer, beschreibt seine 8 Tages –Wanderung auf Traumpfaden von Landshut nach Prag. Begleiten Sie Ihn auf einsamen Wegen entlang des Isarradweges, über den Böhmweg und Gunthersteig bis Prášily, weiter nach Sušice, Blatná und den heiligen Berg bei Přibram bis nach Prag. Erleben Sie auf der Bilderreise Isar, Bayer- und Böhmerwald, den berühmten Wallfahrtsort Přibram und die goldene Stadt Prag während der schönsten Jahreszeit.


Jakobsweg

Sonntag, 15.00 h - Filmvortrag und Lesung über den Münchner Jakobsweg

Der Film hat den 1. Preis beim Filmfest Cinescultura in Regensburg gewonnen


Samstag, 25. März 2017, 14.00 h - Treffpunkt: Messe-Turm
PILGERN TO GO

Schnupperpilgertour nach Frauenberg mit Pilgerbegeleiter Alexander Bürger

Wir pilgern von der Landshuter Umweltmesse 2017 direkt hinauf zum Naturschutzgebiet (vormals Truppenübungsplatz).
Vom Aussichtsturm können wir einen herrlichen Blick über das Isartal genießen.
Es geht hinab nach Plaika und schließlich hinauf nach Frauenberg.
Die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung aus dem 15. Jahrhundert ist unser Pilgerziel.
Von hier geht es zurück zur Umweltmesse. Wer nicht mehr zu Fuß zurück kann, wird abgeholt.
Eine kleine Tour die vermutlich Lust auf MEHR macht....


Camino-Bilder und ihre Geschichten
Von Pamplona nach Santiago de Compostela und Finisterre

2012 und 2013 jeweils im Herbst - Sabine Penzenstadler (BIN) ist den gesamten Jakobsweg von ihrer Haustüre in Moosinning bis Santiago de Compostela über neun Jahre in Etappen gegangen. Auf dem Camino Frances sind die Skizzen zu den Bildern entstanden. Einige der Camino-Bilder sind im März auf der Pilgermesse in Landshut zu besichtigen.
Bilder: Acryl auf Leinwand, Größen von 60x80 bis 70x90 cm ©Bilder, Fotos und Texte von Sabine Penzenstadler, www.BIN-Art.de. Falls Sie ein Bild für sich erwerben möchten, bitte Kontakt aufnehmen unter 08123-92328 oder 0170-9675503 oder per Mail. Außerdem gibt es ein Künstler-Reisetagebuch über den Jakobsweg in Frankreich mit Zeichnungen und Aquarellen sowie ihren Texten aus dem Tagebuch im Format A5-quer zum Preis von 19.90 €.

 

Schriftzeichen auf dem Hügel Kurz vor Cirauquí

 

Gelber Pfeil und Muschel



 

Höhenweg hinter Cruz de Ferro
 

 


Aussteller  |  Programm & Vorträge  |  Überblick


Via Nova Logo

VEREIN EUROPÄISCHER PILGERWEG VIA NOVA

Ein Friedensweg durch Europa

Der Europäische Pilgerweg die VIA NOVA wurde 2005 eröffnet und führt derzeit auf rund 1.200 Wegkilometern durch Niederbayern, Österreich und Böhmen. Spirituell offene und naturverbundene Menschen genießen die VIA NOVA zwischen Pribram/Tschechien, Weltenburg/Kelheim und St. Wolfgang im Salzkammergut und finden Schritt für Schritt in der Ruhe und Langsamkeit wieder zu sich selbst.

VIA NOVA ist lateinisch und heißt "NEUER WEG"
V ision und Kraft
I nternational und überkonfessionell
A chtsamkeit und Ehrfurcht vor der Schöpfung
N euen Geist atmen
O ffenheit und Gastfreundschaft
V erantwortung und Heilung
A ufbruch und Hoffnung

www.pilgerweg-vianova.eu


Logo Post SVPOSTSPORTVEREIN LANDSHUT E. V.

Der Verein bietet Badminton, Nordic-Walking, Fußball, Sportkegeln, Steethockey, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wintersport und div. andere Freizeitsportarten an. Ein Abteilung ist Wandern und Fahrten.
Hier steht seit einigen Jahren auch das Thema "Pilgern" auf dem Programm.
www.postsportverein-landshut.de


Logo Jakobus

FRÄNKISCHE ST. JAKOBUSGESELLSCHAFT WÜRZBURG E. V.

1988 waren es 23 Personen, die den Verein gründeten. Die Wiederbelebung der Pilgerschaft nach Santiago de Compostela - die Hauptaufgabe des Vereins - konnte verwirklicht werden. Derzeit stellen die Deutschen nach den Spaniern die zweithöchste Zahl der in Santiago ankommenden Pilger. Die Gesellschaft ist autorisiert, die offiziellen Pilgerausweise der Kathedrale von Santiago auszustellen. Der Verein hat inzwischen weit über 1.000 Mitglieder in der ganzen Welt.
www.jakobus-franken.de


Logo Pilgerstammtisch

LANDSHUTER PILGERSTAMMTISCH

Durch die große Mitgliederzahl der Fränkischen St. Jakobusgesellschaft Würzburg e. V. entstanden in ganz Bayern regionale Stammtische. Seit zwei Jahren auch in Landshut. Hier treffen sich Vereinsmitglieder, Pilgerfreunde und Pilgerneulinge aus dem Raum Landshut. Der Stammtisch ist offen für ALLE. Neben den allgemeinen Treffen gibt es auch Pilgerwanderungen und Vorträge.
www.pilger-buerger.eu/Stammtisch


Logo Jakobsweg Tirol

JAKOBSWEG TIROL

(teilweise Erzdiözese Salzburg)

Der Weg wurde im Rahmen eines Interreg-Projekten 2003 – 2005 neu beschildert, Wegeinformationen erstellt, 2 Lehrgänge für Pilgerbegleiter/innen durchgeführt, Vorträge von Jakobspilgern organisiert. 2015 wurde beim Jakobskreuz auf der Buchensteinwand /Pillerseetal „10 Jahre Jakobsweg Salzburg – Tirol“ gefeiert. Betreuung des Netzwerkes durch Stefan Niedermoser, Regio Tech, Hochfilzen. www.jakobsweg-tirol.net


Logo Rupert

ST. RUPERT PILGERWEG

Eine Initiative vom Hüttenwirt Hermann Hinterhölzl und Prof. Dr. Petra Kurten. Die erste Etappe Wolfgangsee – Bischofshofen wurde 2007 abgeschlossen, 2012 folgte dann die Verbindung Altötting – Bad Reichenhall – Salzburg und Altötting – Seekirchen – Wolfgangsee. Träger ist der Verein St. Rupert Pilgerweg mit Sitz in Seekirchen und den Initiatoren als Vorsitzende. Es finden jährlich Pilgerwanderungen auf Teilstrecken statt. Tradition haben schon die vorösterliche Pilgerwanderung als auch die Ruperti-Pilgerwanderung um den 24. September (Diözesanpatron). www.rupert-pilgerweg.com


Logo Wolfgangweg

Dieser Pilgerweg führt über Landshut

WOLFGANGWEG – ALTER WALLFAHRTS- & PILGERWEG

von Regensburg über Landshut, Altötting nach St. Wolfgang.

St. Wolfgang am Wolfgangsee war nicht nur im Mittelalter einer der bedeutensten Pilgerziele in Europa, sondern ist auch heute ein Pilgermagnet im Salzkammergut. Weiters haben sich der VIA NOVA, St. Rupert Pilgerweg und Salzburger Mariazellerweg mit diesem alten Pilgerziel in Verbindung gebracht. Initiator dafür, diesen WolfgangWeg für die nächsten Generationen zu erschließen ist Dr. Peter Pfarl, der zahlreiche Bücher zum Thema Pilgern und Pilgerwege veröffentlicht hat. Darunter auch die ausführliche Wegbeschreibung zum WolfgangWeg. www.wolfgangweg.com


Logo Jakobsfreunde Passau

JAKOBSFREUNDE PASSAU

Der Verein "Jakobsfreunde Passau" hat sich im Februar 2014 bei einem Treffen von Jakobspilgern gegründet. Ziel der sieben Gründungsmitglieder ist es, den Jakobsweg, der auch durch Passau führt, besser auszuschildern und als Tourismusattraktion zu etablieren, Ansprechpartner für Pilger zu sein und Unterkünfte zu finden. www.jakobsfreunde.de


Logo Lacrima

JOHANNITER - ZENTRUM LACRIMA

Diakon Tobias Rilling, Leitung des Johanniter-Zentrums Lacrima für trauernde Kinder in München

Seit 9 Jahren bieten wir zusammen "Gehen-Trauern-Wandeln" für Erwachsenen auf dem Münchner Jakobsweg an. Lacrima begleitet Kinder und deren Angehörige bei dem Verlust eines nahen Angehörigen und ist ein Angebot der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. im Regionalverband München.
Wir betreuen derzeit ca. 75 Kinder und deren Angehörige in 10 Gruppen in München, Rosenheim und Pfaffenhofen. Lacrima gibt es auch bundesweit an vielen weiteren Standorten, wie z. B. Frankfurt, Hamburg, Cottbus, Nürnberg, Schwabach, Erlangen, Bamberg, Dortmund … www.johnniter.de


Logo Lacrima

Landshuter Fußwallfahrt Landshut - Altötting seit 1493

Seit dem Jahre 1493 gibt es die Tradition der Fußwallfahrt von Landshut nach Altötting. Es ist die älteste und längste Städtewallfahrt an einem Tag nach Altötting (65 km). Dieser Brauch wurde im Jahr 1989 neu belebt. Auch 2016 machten sich wieder über 250 Pilger auf den Weg zur schwarzen Madonna. landshuter-wallfahrt.de


Dieser Pilgerweg führt über Landshut

Martinusweg

Seit September 2016 verläuft mit der Mittelroute ein zweiter Martinuspilgerweg "Via Sancti Martini" durch Europa. Der Weg beginnt in Szombathely (Ungarn), der Geburtsstadt des Heiligen Martin und verläuft durch Österreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und Frankreich bis nach Tours, wo der Heilige Martin Bischof war. Das Wegenetz umfasst insgesamt über 2500 Kilometer. Wir verstehen den europäischen Martinusweg als Pilgerweg und Kulturweg zugleich.

Auf diesem Pilgerweg werden sowohl Kirchen und Einrichtungen verbunden, die unter dem Patronat des Heiligen Martin stehen, wie auch ab Worms Orte an denen der Heilige zu Lebzeiten gewirkt hat. Pilgern auf dem Martinusweg kann zur Spurensuche werden: nach Spuren des Hl. Martin, aber mehr noch nach Spuren Gottes in unserem Leben.

Seit 2005 ist die Via Sancti Martini eine eingetragene Kulturstraße des Europarates. 2011 eröffnete Bischof Dr. Gebhard Fürst den Martinus-Pilgerweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er bildet das Mittelstück der neuen Mittelroute. www.martinuswege.eu


CBWChristliches Bildungswerk Landshut e. V.

Das Christliche Bildungswerk Landshut, katholische Erwachsenenbildung für Stadt und Landkreis Landshut (CBW) ist der Zusammenschluss der Pfarreien, katholischen Verbänden und Einrichtungen aus Stadt und Landkreis Landshut. Dieser eingetragene, gemeinnützige Verein gehört der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB) und der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) an. Seit einigen Jahren werden begleitete Pilgertouren angeboten. cbw-landshut.de


Logo AltöttingAltötting – Das Herz Bayerns

Im reizvollen oberbayerischen Alpenvorland, zwischen München, Passau, Salzburg und unweit des Chiemsees liegt Altötting. Seit über 1250 Jahren ist die Stadt geistliches Zentrum Bayerns und über 525 Jahre der bedeutendste Marienwallfahrtsort im deutschsprachigen Raum. Seit dem Aufblühen der Wallfahrt im Jahr 1489 pilgerten unzählige Gläubige, darunter viele Kurfürsten, Kaiser und Könige von Bayern und Österreich zur Gnadenkapelle, nicht zuletzt auch drei Päpste.

Altötting ist ein pulsierendes Pilgerzentrum mit internationalen Kontakten und einem jährlich im August stattfindenden Internationalen Jugendforum. Von Mai bis Oktober finden große Wallfahrten, festliche Gottesdienste und am Samstagabend auch Lichter-Prozessionen statt. Die Zeit um Ostern bildet den Auftakt für das Altöttinger Wallfahrtsjahr, mit einer eindrucksvollen Liturgie von Palmsonntag bis Ostermontag und herausragenden Konzertveranstaltungen. Höhepunkte sind der Beginn des Marienmonats, das dreitägige Pfingstfest mit der Ankunft zahlreicher Fußpilgergruppen, die beeindruckende Fronleichnams-Prozession und der Festtag Mariä Himmelfahrt am 15. August.

Pilger AltöttingPilgerwanderungKapellenplatz

Mein Pilgerweg nach Altötting
Altötting bildet das Zentrum eines Pilgerwegenetzes, welches den „Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol“, den „St. Rupert-Pilgerweg“, den „WolfgangWeg“ sowie den „Marien-Wanderweg“ beinhaltet. Die Via Maria verbindet außerdem Altötting mit Mariazell in der Steiermark, dem bedeutendsten österreichischen Wallfahrtsort. Eine regionale Besonderheit ist der „Benediktweg“. Der Rundweg verbindet auf einer Länge von ca. 250 Kilometern die Stätten der Kindheit und Jugend Joseph Ratzingers, des em. Papstes Benedikt XVI., und führt durch die beschauliche Voralpenlandschaft zwischen Inn und Salzach. Ausgangs- und Zielpunkt ist die Papstlinde in Altötting. In der umfassenden Pilgerwegkarte „Pilgerwege ins Herz Bayerns“ finden Sie eine Übersicht dieser Wege.

Im Jahr 2017 werden wieder begleitete Pilgerwanderungen vom Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting angeboten, welche auf Teilstücken des Jakobsweges und Marien-Wanderweges entlangführen. Von März bis Oktober können Interessierte des Fußpilgerns zur eigenen Mitte finden. Spirituelle Impulse durch die zertifizierte Pilgerbegleiterin verstärken die Eindrücke des „Miteinander unterwegs sein“. In der Region Inn-Salzach liegen viele Kapellen und Kirchen, die zu einer kurzen Rast einladen und besichtigt werden. Die Pilgerwanderungen führen entweder halbtags von Heiligenstatt oder ganztags ab Burghausen nach Altötting. Die Termine für Heiligenstatt sind der 25. März, 6. Mai und 23. September. Ab Burghausen sind der 8. April und 7. Oktober vorgesehen. Die Pilgerwochenenden „GEHmeinsam unterwegs“ beinhalten zwei begleitete Pilgerwanderungen und Übernachtung mit Halbpension in Altötting. Die Termine sind 7. – 9. April und 6. – 8. Oktober 2017.
Anmeldung und weitere Infos im Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting. Dort ist auch ein kostenfreier Flyer erhältlich.
Besuchen Sie uns am Stand H103 auf der Landshuter Umweltmesse 2017!
Dort erhalten Sie außerdem das neue Altöttinger Pilgerstempelheft.

Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting
Kapellplatz 2a - 84503 Altötting
Tel. +49 (0)8671 / 5062 -19
E-Mail: touristinfo@altoetting.de - www.altoetting.de


Rad- und Wanderreise auf den Ostseeinseln 

Eine Reise für Körper, Geist und Seele - Leicht bis mittelschwere Touren -

 pdf-Datei wird in einem neuen Fenster geöffnet

www.vilstaler-busreisen.de


Wir sind die Bäckerei Mauracher ...

... und spezielle zur Landshuter Umweltmesse™ 2017 werden wir ein Brot bzw. einen Getreideriegel passend zum Thema "Pilgern und Wandern" vorstellen


 

 

 

 

 

© LA-umwelt gemeinnützige GmbH | Powered by CMSimple_XH | template - br | Login